Gemeinsam mit Sebastian Hagedorn (GKN Kommunalberatung) habe ich in der aktuellen Ausgabe 53(4)/2025 der NST-Nachrichten, dem Fachmedium des Niedersächsischen Städtetages, einen Fachbeitrag veröffentlicht. Darin analysieren wir, was der EU AI Act konkret für Kommunen in Niedersachsen bedeutet – mit Blick auf rechtliche Verpflichtungen, praktische Chancen und klare Handlungsempfehlungen. Wir zeigen, welche KI-Systeme als Hochrisiko gelten,… KI in der kommunalen Praxis – EU AI Act konkret gedacht weiterlesen
Künstliche Intelligenz endlich verständlich erklärt
Neues Buch von Prof. Dr. Knut Linke öffnet den Zugang zu KI für alle Hannover, Juli 2025 – Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber für viele Menschen weiterhin ein „Buch mit sieben Siegeln“. Mit seinem neuen Werk „KI. Einfach erklärt – Wie künstliche Intelligenz funktioniert: Der einfache Einstieg in das Thema KI“ präsentiert Prof.… Künstliche Intelligenz endlich verständlich erklärt weiterlesen
KI beim Einkaufen aus Sicht der Wissenschaft (Podcast)
In der aktuellen Folge des Deutschlandfunk-Podcasts nehmen Fedi und Carina die wachsende Welt der KI-Shopping-Assistenten unter die Lupe. Ob virtuelle Modeberatung, personalisierte Kaufempfehlungen oder smarte Einkaufshilfen im Supermarkt: Die beiden Hosts testen kritisch, welche KI-Tools und Apps halten, was sie versprechen – nämlich Einkaufserlebnisse, die individueller, effizienter und vielleicht sogar nachhaltiger sind. Zu Wort kommen… KI beim Einkaufen aus Sicht der Wissenschaft (Podcast) weiterlesen
AI. A Beginner’s Guide
Neues Buch von Prof. Dr. Knut Linke AI – A Beginner’s GuideEin populärwissenschaftlicher Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz Mit AI: A Beginner’s Guide – Your Gateway to Understanding Artificial Intelligence legt Prof. Dr. Knut Linke eine neue englischsprachige Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) vor. Das Buch richtet sich bewusst nicht an Fachleute,… AI. A Beginner’s Guide weiterlesen
Einfluss und Entwicklungstendenzen von KI auf den Bildungsmarkt
Am 12. Februar 2025 fand im Rahmen des Seminarprogramms des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT eine innovative Veranstaltung zum Thema „Einfluss und Entwicklungstendenzen von KI auf den Bildungsmarkt mit Fokus auf den Einsatz von generativer KI an der IU Internationale Hochschule“ statt. Das Fraunhofer INT ist als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft spezialisiert auf die Analyse und… Einfluss und Entwicklungstendenzen von KI auf den Bildungsmarkt weiterlesen
OpenAI kündigt Modelle O3 und O3 Mini an
OpenAI hat auf seiner jüngsten Veranstaltung ein bemerkenswertes Kapitel in der Entwicklung künstlicher Intelligenz aufgeschlagen. Nach dem Erfolg des ersten reasoning-Modells O1 wurde nun das nächste Level vorgestellt: O3 und O3 Mini. Diese neuen Modelle versprechen, die Fähigkeiten von KI auf neue Höhen zu heben – sowohl in der Programmierung als auch in Mathematik und… OpenAI kündigt Modelle O3 und O3 Mini an weiterlesen
Die Bildungsinitiative #I_make_AI
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur in Wirtschaft und Forschung, sondern auch als Berufsfeld. Die Bildungsinitiative #I_make_AI möchte vor allem junge Menschen für Karrierewege in der KI begeistern. Das Projekt wurde von Schüler:innen des Willms-Gymnasiums Delmenhorst ins Leben gerufen und bietet mit kurzen Video-Statements spannende Einblicke in verschiedene Tätigkeiten rund um KI. Unterstützt wird… Die Bildungsinitiative #I_make_AI weiterlesen
Neuerscheinung: Wie KI unsere Welt verändert
Wie ich ein Buch über KI schrieb, das Jugendliche begeistert Letzte Woche ist mein neues Buch „Wie KI unsere Welt verändert“ erschienen. Hier will ich kurz etwas zum Buch erklären und wie es entwickelt wurde. Es war ein spannender Prozess, der mit einer simplen, aber entscheidenden Frage begann: Wie erkläre ich KI so, dass Jugendliche… Neuerscheinung: Wie KI unsere Welt verändert weiterlesen
Radio Helgoland
Helgoland, die malerische Insel in der Nordsee, ist ein Ort von einzigartigem Charme und Geschichte. Bekannt für ihre atemberaubende rote Felsküste, die „Lange Anna“ genannt wird, und ihre reiche maritime Vergangenheit, hat sich Helgoland als ein Juwel fernab des hektischen Festlandlebens etabliert. Die Insel, die sich stolz über die blauen Wellen der Nordsee erhebt, ist… Radio Helgoland weiterlesen
Podcast „Business Next“
Gerne – hier ist ein vollständiger Blogbeitrag über die achte Folge des „Business Next“-Podcasts von Radio aktiv, sachlich und klar formuliert im Stil von ai-tasks.de, unter Einbezug der aktualisierten Informationen: Business Next: Künstliche Intelligenz als Gamechanger – Podcast mit Dr. Knut Linke Am 31. Januar 2024 erschien die achte Folge des Podcasts „Business Next –… Podcast „Business Next“ weiterlesen
Erste Uni bietet ChatGPT Enterprise
Arizona State University und OpenAI: Eine Partnerschaft, die neue Maßstäbe in der Bildungswelt setzt Die Arizona State University (ASU) hat einen entscheidenden Schritt in die Zukunft der Bildung gemacht, indem sie eine Partnerschaft mit OpenAI eingegangen ist. Lev Gonick, Chief Information Officer der ASU, hebt die Bedeutung dieser Entwicklung hervor: „Nahezu zwei Drittel der Organisationen… Erste Uni bietet ChatGPT Enterprise weiterlesen
Meta setzt erneut alles – diesmal auf KI
Meta treibt die Entwicklung von Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI) voran In der dynamischen Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) hat Meta, das Unternehmen hinter Facebook, seine Pläne zur Weiterentwicklung und Integration seiner KI-Forschungsbemühungen bekannt gegeben. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Realisierung von Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI), einer fortschrittlichen Form der KI, die… Meta setzt erneut alles – diesmal auf KI weiterlesen
LLMs per ELO bewerten – die ChatBot Arena
In diesem Artikel will ich auf die Nutzung von ELO als Bewertungsmethode für LLMs eingehen. Das LLM-Testportal ChatBot Arena nutzt diesen Ansatz um LLMs zu bewerten. Ich war auf dieses Bewertungsverfahren hinter der ChatBot Arena durch Martin Blaha hingewiesen worden, welcher meinen Artikel „Wie werden LLM-Systeme getestet“ gelesen hatte. An dieser Stelle noch einmal Danke… LLMs per ELO bewerten – die ChatBot Arena weiterlesen
Wie werden LLM-Systeme getestet?
Wenn von neuen oder verbesserten LLMs (Large Language Models) berichtet wird, wie in letzter Zeit bei OpenChat oder Mistral, oder auch wenn es nur um die Leistungsfähigkeit von ChatGPT geht, werden immer wieder Benchmarkwerte angezeigt und ins Spiel gebracht. Die Benchmarks sollen dabei zum einen die Leistungsfähigkeit der LLMs darstellen und zum anderen eine Vergleichbarkeit… Wie werden LLM-Systeme getestet? weiterlesen
ChatGPT startet ChatGPT-Store
Im Rahmen des fortwährenden Engagements von OpenAI, innovative Lösungen in der Welt der Künstlichen Intelligenz zu präsentieren, kündigte ChatGPT für nächste Woche den Start ihres ChatGPT-Stores an. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Meilenstein, indem sie Nutzern ermöglicht, ihre eigenen, auf ChatGPT basierenden Anwendungen zu teilen und zu verbreiten. Um eine reibungslose Integration und Konformität zu… ChatGPT startet ChatGPT-Store weiterlesen
Google Gemini: Eine Übersicht
2023 war ein entscheidendes Jahr für KI, besonders für LLMs, die den Diskurs in vielen Bereichen prägten. Trotz anfänglicher Rückschläge mit Produkten wie SGE und BARD hat Google nun mit Gemini einen signifikanten Sprung gemacht. Die Entwicklung immer größerer Modelle stellt ein enormes finanzielles Risiko dar. OpenAI und Google erkunden neue Geschäftsmodelle, während sie gleichzeitig… Google Gemini: Eine Übersicht weiterlesen
Per FunSearch mit LLMs Probleme lösen
Die Veröffentlichung „Mathematical discoveries from program search with large language models“ wurde von Bernardino Romera-Paredes, Mohammadamin Barekatain, Alexander Novikov, Matej Balog, M. Pawan Kumar, Emilien Dupont, Francisco J. R. Ruiz, Jordan S. Ellenberg, Pengming Wang, Omar Fawzi, Pushmeet Kohli und Alhussein Fawzi verfasst und in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. In ihrer Veröffentlichung präsentieren die Autoren… Per FunSearch mit LLMs Probleme lösen weiterlesen
Extraktion von GPT Trainingsdaten
Der Artikel „Scalable Extraction of Training Data from (Production) Language Models“ von Milad Nasr, Nicholas Carlini, Jonathan Hayase, Matthew Jagielski, A. Feder Cooper, Daphne Ippolito, Christopher A. Choquette-Choo, Eric Wallace, Florian Tramèr und Katherine Lee untersucht, wie trainingsdaten aus Sprachmodellen extrahiert werden können. Die Autoren konzentrieren sich auf die Identifizierung von Trainingsdaten, die in großen… Extraktion von GPT Trainingsdaten weiterlesen
Microsoft Co-Pilot mit GPT 4.0
ChatGPT 4.0 gratis nutzen Microsoft macht dieses jetzt möglich! Microsoft hat eine neue App namens „Co-Pilot“ für Android-Geräte eingeführt, über die man ChatGPT 4.0 kostenfrei nutzen kann. Diese App ist unabhängig von der Bing-Mobilanwendung und steht im Google Play Store zur Verfügung. Eine iOS-Version ist noch in Entwicklung. Hauptmerkmale der Co-Pilot-App für Android: Verfügbarkeit: Die… Microsoft Co-Pilot mit GPT 4.0 weiterlesen
GAIA-1: GWM für autonomes Fahren
Der Artikel „A Generative World Model for Autonomous Driving“, veröffentlicht am 29. September 2023, ist das Ergebnis der gemeinsamen Forschungsarbeit von Anthony Hu, Lloyd Russell, Hudson Yeo, Zak Murez, George Fedoseev, Alex Kendall, Jamie Shotton und Gianluca Corrado, die alle mit Wayve, einer Organisation im Bereich autonomes Fahren, assoziiert sind. Zielsetzung der Studie Die Studie… GAIA-1: GWM für autonomes Fahren weiterlesen
EmotionPrompts in LLMs
Die künstliche Intelligenz (KI) steht an der Schwelle zu einer bemerkenswerten Entwicklung: die Integration emotionaler Intelligenz in Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT und GPT-4. Eine Studie von Cheng Li, Jindong Wang, Yixuan Zhang, Kaijie Zhu, Wenxin Hou, Jianxun Lian, Fang Luo, Qiang Yang und Xing Xie mit dem Titel „Large Language Models Understand and Can… EmotionPrompts in LLMs weiterlesen
Auto-Instruct: Anweisungsgenerierung für Sprachmodelle
Der Artikel „Auto-Instruct: Automatic Instruction Generation and Ranking for Black-Box Language Models“ wurde von einem Forschungsteam bestehend aus Zhihan Zhang, Shuohang Wang, Wenhao Yu, Yichong Xu, Dan Iter, Qingkai Zeng, Yang Liu, Chenguang Zhu und Meng Jiang verfasst. Diese Forscher haben sich der Herausforderung gewidmet, die Effizienz von großen Sprachmodellen (LLMs) durch die Optimierung der… Auto-Instruct: Anweisungsgenerierung für Sprachmodelle weiterlesen
Instruction Tuning und das Tuna-Modell
In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) nehmen Sprachmodelle eine zentrale Rolle ein. Diese Modelle, bekannt als Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), haben das Potenzial, menschenähnliche Konversationen zu führen und komplexe Anfragen zu beantworten. Doch wie kann die Effektivität dieser Modelle weiter gesteigert werden? Ein Schlüssel liegt im sogenannten „Instruction Tuning“. Was ist Instruction… Instruction Tuning und das Tuna-Modell weiterlesen
Open AI startet Förderprogramm
Superalignment Fast Grants: Eine 10-Millionen-Dollar-Initiative von OpenAI Einführung in die Superalignment Fast Grants OpenAI kündigt die Einführung der „Superalignment Fast Grants“, ein bedeutendes 10-Millionen-Dollar-Förderprogramm an, das darauf abzielt, die technische Forschung zur Ausrichtung und Sicherheit von superhumanen KI-Systemen zu fördern. Dieses Programm ist eine Reaktion auf die dringende Notwendigkeit neuer Durchbrüche bei der Kontrolle von… Open AI startet Förderprogramm weiterlesen
General World Models @ RunwayML
In einem ihrer letzten Blogbeiträge beleuchten RunWayML ihre Ausrichtung auf den Bereich der General World Models (GWM). Diese innovativen Modelle stellen einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung künstlicher Intelligenz dar und öffnen neue Horizonte in der Wahrnehmung und Interaktion mit unserer Umwelt. General World Models sind KI-Systeme, die eine interne Repräsentation einer Umgebung aufbauen und… General World Models @ RunwayML weiterlesen